Die KEMARO AG stellt den neuen automatischen Filterreiniger vor, der aktuell exklusiv im selbst entwickelten Trockeneinigungsroboter K900 verbaut wird. Diese Technologie revolutioniert die Wartung von Filtern in Reinigungsrobotern und sorgt für erhöhte Effizienz und Sauberkeit. Ein Patent ist angemeldet.

Das Problem mit Filter ohne automatische Filterreinigung

Filter sammeln Staub und Schmutz, was die Reinigungsleitung verringert, und eine manuelle Reinigung erfordert. Diese sind arbeitsintensiv und setzen Staubpartikel in die Luft frei, was die Arbeitsbedingungen beeinträchtigt.

Lösung der KEMARO AG

Der automatische Filterreiniger der KEMARO AG, exklusiv im K900-Roboter integriert, löst diese Probleme durch einen innovativen Ansatz:

  • Bewegung der Filterlamellen: Die einzelnen Lamellen des Filters werden automatisch leicht bewegt, um Staub und Schmutz zu lösen.
  • Interne Staubsammlung: Der gelöste Staub fällt direkt in den Schmutzbehälter des Roboters, ohne die Umgebungsluft zu belasten.
  • Nahtloser Betrieb: Der gesamte Prozess findet im Inneren des Roboters statt, ohne Benutzerintervention.
  • Zeitintervalle

Vorteile

Diese Innovation verbessert die Luftqualität am Arbeitsplatz, erhöht die Reinigungsleistung und reduziert den Wartungsaufwand:

  • Verbesserte Luftqualität: Mehr Staubpartikel werden aufgenommen, was eine hohe Luftqualität in Produktionsumgebungen sicherstellt.
  • Erhöhte Reinigungsleistung: Ein kontinuierlich gereinigter Filter erhöht die Filterleistung und ermöglicht damit eine permanent effiziente Staubabsaugung.
  • Weniger Wartungsaufwand: Die manuelle Filterreinigung wird deutlich reduziert, was Zeit und Kosten spart.

Der automatische Filterreiniger der KEMARO AG sorgt dafür, dass der Reinigungsroboter stets effizient und zuverlässig arbeitet. Schützten Sie Ihre Mitarbeiter und den Maschinenpark durch die drastisch reduzierte Feinstaubbelastung. Ein optimal funktionierender Filter ist der Schlüssel dazu.

Die KEMARO AG ist stolz auf diese bahnbrechende Entwicklung und lädt Kunden ein, den Unterschied selbst zu erleben.


[/et_pb_column]